Unser Klub Klubgeschichte www.fudschisan.ch

1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991
1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

1967

Peter Mainetti und Franz Kretz gründeten mit einigen Gleichgesinnten den Judo Klub Fudschi San Luzern (JKFS). Anfänglich wurde in einem Schulzimmer im Maihofschulhaus auf zwei Matratzen trainiert. Anschliessend verlegte man die Trainingstunden ins Restaurant Löwengarten.  

1968

Am 3. Juli begann das Training im neuen Dojo an der Wesemlinstrasse 1 in Luzern.  

12 Mitglieder des JKFS nahmen an einem Trainingslager in Faxe (Dänemark) teil.  

Beitritt zur International Judo und Ju-Jitsu League (IJJL).  

1969

Ein weiteres Trainingslager fand vom 13.7. – 20.7.69 in Saalfelden (Österreich) statt. Es waren wieder 9 „Fudschi-Saner“ dabei.  

Im Dezember fand die erste Klubmeisterschaft statt.  

1970

Durch starke Regenfälle drang Wasser ins Dojo ein, das Training musste deshalb für ca. 4 Wochen unterbrochen werden.  

1971

Das am 13./14. März 1971 erstmals durchgeführte Lotto war ein voller Erfolg.

Die Austragung eines Freundschaftskampfes gegen den Judo Klub Immensee begeisterte alle Teilnehmer. Das Resultat endete 22:5 für den JKFS.

Vom 6. – 10. Oktober nahmen wieder 8 Mitglieder an einem Trainingslehrgang in Jever Teil. Am Turnier, an welchem die BRD, NL, DK, GB und die CH vertreten waren, belegte B. Achermann den 3. Platz.

Der Judo Klub Fudschi San schliesst sich der Budo Akademie Europa (BAE) an.  

1972

Im Mai ist das Klubabzeichen entstanden:

 

 

1974

14.09.74: Bezug des neuen Dojo’s an der Lädelistrasse 30 in Luzern. Am 17. September war Tag der offenen Tür und Start des Anfängerkurses mit einer Demonstration in Judo und Jiu-Jitsu.  

1976

Im Judo wird ein erster Kinderanfängerkurs in Zusammenarbeit mit dem Freizeitcenter Coop durchgeführt.  

1977

In diesem Jahr organisierten wir das internationale BAE-Sommerlager. Es war ein grossartiger Anlass, und an den Trainings in der Kantonsschule in Luzern nahmen 500 Personen teil.  

1978

27. Mai: Freundschaftskampf gegen den Judo Klub Ebikon, welcher dieser mit 12:6 für sich entscheiden konnte. Vielleicht auch ein Grund für das Interesse am neu eingeführten Kampftraining.

Wie fast jedes Jahr nahmen wieder einige Mitglieder am Sommerlager der BAE teil.  

1979

Nach einem gemütlichen Start ins 1979 mit Ski-, Picknick- und Badeplausch besuchten 8 Mitglieder das internationale Trainingslager in Wien. Es wurde unterrichtet in Judo, Jiu Jitsu, Taekwon Do, Anit-Terrrokampf und Yoga.  

1980

Die jedes Jahr durchgeführten Frühlings- und Herbstanfängerkurse stiessen auch dieses Jahr wieder auf grosses Interesse. Das 1976 eingeführte Kindertraining musste leider aufgrund des Abgangs eines Trainers wieder aufgegeben werden.  

1982

Das Dojo an der Lädelistrasse musste einer Generalüberholung unterzogen werden.

Zur Abwechslung wurde auch von Zeit zu Zeit draussen im Freibad Tribschen trainiert.  

1983

Am 26. Mai 1983 starb unser langjähriges Klubmitglied Robert Tobler im Alter von 81 Jahren. Er war Träger des 10. Dan im Jiu-Jitsu und 5. Dan im Judo.

Vom 25. – 29.7.83 fand wieder ein BAE Sommerlager in Luzern statt. Es wurden wieder diverse Budosportarten unterrichtet, an welchen über 170 Teilnehmer aus ganz Europa mitmachten.  

1985

Regelmässig finden jedes Jahr klubinterne Aktivitäten wie „Bräteln“, Kegel- und Fondueabend, Schlittelplausch oder spontan organisierte Besichtigung von Firmen oder anderen sehenswerten Orten statt. Diese gemütlichen Anlässe werden von allen Klubmitgliedern geschätzt und deshalb auch rege besucht.  

1987

20 Jahre

JJKFS

Das 20jährige Jubiläum wurde mit einem grossen Dojo-Fest gefeiert.  

1990

12 Kinder, die am Ferienpass von Küssnacht a/R teilnahmen, besuchten einen interessanten Judounterricht und erhielten Einblick in diese asiatische Kampfsportart.  

1991

In diesem Jahr wurde unter Mitwirkung unseres Präsidenten und Vizepräsidenten der Zentralschweizerische Judoverband (ZSJV) gegründet.  

1992

25 Jahre

JJKFS

Das 25jährige bestehen wurde mit einer gemütlichen Velotour, einem Nachmittag und Abend füllenden Unterhaltungsprogramm und ein selbst abgefüllten Klubwein gefeiert.  

1994

Durch den Beitritt zum Schweizerischen Judoverband (SJV) werden die Statuten überarbeitet und einstimmig an der GV angenommen.

Um beide Budosportarten im Klubnahmen zu berücksichtigen wir der offizielle Klubnahme auf „Judo und Jiu Jitsu Klub Fudschi-San Luzern“ geändert.  

1995

Der Lehrgang in unserem Dojo unter der Leitung von Alfred Gugel (Jiu Jitsu International) wurde von zahlreichen Jiu-Ka’s aus der ganzen Schweiz besucht.  

1997

30 Jahre

JJKFS

30 Jahre Fudschi San! Im Jubiläumsjahr zügelten wir an unser neues Domizil in den Räumen des Alters- und Pflegeheimes Steinhof in Luzern. Am neuen Ort konnten wir einen tollen Trainingsraum mit moderner Infrastruktur zu einem viel günstigeren Mietzins nutzen.

Auch in diesem Jahr waren die Vorkurse Frühling (21 Teilnehmer/innen) und Herbst (22 Teilnehmer/innen) wieder sehr erfolgreich.

Am 30. August steigt ein grossartiges Klubfest auf dem Bauernhof der Familie Wiss im Höllhof in Kriens. Alle amüsierten sich grossartig mit Spielen, Lifemusik, Tombola, den Tieren des Hofes und vielem mehr.  

1999

Der jeden Samstag stattfindende Flohmarkt in Luzern ist etwas ganz besonderes. Einmal jährlich stellen wir auch einen Stand und verkaufen nicht mehr gebrauchte Gegenstände von Mitgliedern. Als „Verkäufer“ kommt man dann immer wieder in Kontakt mit den unterschiedlichsten Leuten. Der Gewinn kommt als „Zustupf“ in die Klubkasse. Natürlich findet man aber auch selber etwas Zeit zum herumstöbern.  

2000

Fünf Mitglieder aus dem Kumizaza Dojo zeigten uns am 24. Mai eine eindrückliche Demonstration des Kung Fu.

Wie jedes Jahr fand wieder ein Grillplausch, und sogar bei  schönsten Wetter, statt. Zuerst machten wir aber noch ein kleines Abendteuer und wanderten den kühlen Bergbach „Rümlig“ hinunter.

Dr. Ch. Ehrat hält in unserem Dojo einen Vortrag über Schnitt-, Stich-, Schuss- und andere Verletzungen. Damit wir solche Verletzungen nur aus der Theorie kennen machen wir fleissig weiter mit unserem Judo und Jiu Jitsu Training.  

2001

Am 1.7.01 wird unsere neue Homepage unter http://www.fudschisan.ch aufgeschaltet.

2002

35 Jahre

JJKFS

Am 15. Juni hiess es so richtig feiern: Unser Jubiläumsfest für die Mitglieder begann mit einer Posten-Ralley, an der verschiedene Aufgaben gelöst werden mussten. Anschliessend ging’s zum feinen Nachtessen in die Äbiker-Hütte. Essen, Trinken und Plaudern bei schönem Wetter, kurz, das Fest war genial und die Letzten kam erst spät ins Bett.

Dieses Jahr führte uns der Grillnachmittag ins abseits gelegene Schwarzenberg. Bei der Familie Camenzind genossen wir Gastrecht sowie Speis und Trank.

Für die Öffentlichkeit gab’s dann am 14. September ein zusätzliches Jubiläumsfest. Alles wissenswerte über den Judosport, die Fudschi-Saner mit einer grossen Demo auf der Matte, eine Demo eines Gastklubs, sowie ein Beizli und eine Tombola rundeten das Angebot im Steinhof ab.

Der bereits zur Tradition gewordene Fondueabend war wieder mal ein voller Erfolg.

Am 7. Dezember: 2. Dan Prüfung im Nippon Jiu-Jitsu, sowie 1. Dan im Yaku-Kobu-Jitsu von Armin und Hans W.. Wir gratulieren herzlich!!!

Auch für Klubnachwuchs wurde gesorgt. In diesem Jahr kamen Jordan Brian, Jannis Severin und Sara Leonie auf die Welt.

2003

Das letzte Shido erscheint.

Auch dieses Jahr brachte der alljährliche Flohmarkt einen Zustupf in die Klubkasse.

Die „Alte Garde“ traf sich am 28. Juni zu einem Minigolfturnier.

Bei schönem Wetter fand am 23. August der Grillnachmittag in Herlisberg statt.

Wieder mal wurde ein Kegelabend organisiert. Am 31. Oktober trafen sich 17 begeisterte Teilnehmer.

Am 23. November legte unser Trainer Armin die Prüfung zum 1. Dan im Yaku-Kobu-Jitsu ab. Wir gratulieren herzlich!!!

Auch das Fondueessen in der Fischerhütte fand regen Anklang.

2004

Der Klub gibt ein neu überarbeitetes Klubabzeichen heraus:

 

Nebst dem Flohmarkt gab’s dieses Jahr wieder mal ein Pistolenschiessen.

Am 18. September trafen sich zahlreiche „Schiesswütige“ zum Duell mit anschliessendem Spaghettiessen.

Am 11. Dezember absolvierte Hans W. den 2. Dan im Yaku-Kobu-Jitsu und Dani Müller den 1. Dan im Jiu-Jitsu. Wir gratulieren herzlich!!!

2005

Wir gratulieren zum Klubnachwuchs: Im Januar kam Selina Alessia und im Februar Sveva Aliena zur Welt.

Der Klub nimmt an der Sport rauchfrei Kampagne teil und setzt sich fürs Nichtrauchen im Dojo ein.

Am 16. September haben sich Jolanda Steffen und Thomas Stadelmann im Rathaus Luzern das "JA-Wort" für den gemeinsamen Lebensweg gegeben.

Am 3. Dezember legte Dani Müller in Lörrach (D) den 1. Dan im Yaku-Kobu-Jitsu ab. Herzlichen Glückwunsch!

2006

Das Jahr beginnt mit einem intensiven Spezialtraining mit Hans Stöckl in unserem Dojo im Steinhof (22.1.06).

Am 4. Februar kämpften wir um den ersten Platz beim Nachtschlitteln/-skifahren und genossen anschliessend das gemütliche Fondueessen in der Stöckalp.

An der GV wird Andreas Florin einstimmig zum neuen Aktuar in den Vorstand gewählt.

Das Bogenschiessen vom 17. Juni ist auf reges Interesse gestossen und wir schossen wie Robin Hood um die Wette. Es war ein toller Nachmittag mit gemütlichem Essen in Kriens.

Am 8. September heirateten Sue Schöpfer und Pit Bühler in Willisau und am 16. September Esther Stalder und Patrick Häfliger in Altbüron.

Am 17. September gings ab auf die Bäume: Im Seilpark auf Fräkmüntegg suchten wir die richtigen Lösungen auf den verschiedenen Parcours in luftiger Höhe.

Das Traditionelle "Figugegl" fand am 2. Dezember statt und war wie jedes Jahr ein super Anlass und sehr gut besucht.

Am 9. Dezember absolvierten zwei unserer Sensei's Hans Wicki und Armin Limacher die Prüfung zum 3. Dan Jiu-Jitsu. Herzliche Gratulation!

2007

40 Jahre

JJKFS

Der Klub unterschreibt die Charta von Sport rauchfrei und nimmt damit wieder an der schweizweiten Kampagne teil.

Am 11. März legte Dani Müller in Karlsruhe (D) erfolgreich die Prüfung zum 2. Dan Jiu-Jitsu ab. Beste Glückwünsche!

Am 12. Mai waren eine ruhige Hand und gute Augen gefragt. Wir massen uns im Armbrustschiessen in Rothenburg. Super Anlass mit über 20 Teilnehmern.

Seit langem organisierten wir wieder mal ein Trainingswochenende. Aufgrund der eher knappen Platzverhältnisse im Steinhof mieteten wir das Dojo des Budo-Team Hochdorf.

Am 1. August kam Jeanne, die Tochter von Catherine Quartenoud und Markus Richner zur Welt. Herzliche Gratulation!

Am 29. Septermber stieg ein tolles Jubiläumsfest (40 Jahre Fudschi San) in der "Schüür zum Hirschpark" in Littau. Das Wetter spielte mit und somit konnten wir zuerst draussen gemütlich Apéro trinken, Häppchen essen, Plaudern, Nagle, Boggia und uns mit weiteren Spielen amusieren. Später liessen wir uns das feine Z'Nacht (Grill + Salatbuffet) und den Wein schmecken.

Für den Klubwein musste noch eine passende Etikette gesucht werden. Gewonnen hat folgender Vorschlag von Conny Camenzind:

Foto folgt

Die "Amerikanische Versteigerung" mit dem Gantrufer Michi Klötzli hat unsere Lachmuskeln auch am Abend weiter strapaziert. Herzlichen Dank ans OK für den schönen und unvergesslichen Anlass.

Am 24. November trafen wir uns zum alljährlichen Fondueessen. Wie immer toll organisiert!

Am 8. Dezember absolvierten Hans Wicki (3. Dan Yaku-Kobu-Jitsu), Dani Müller (2. Dan Yaku-Kobu-Jitsu) und Irene Müller (1. Dan Jiu-Jitsu) erfolgreich ihre Dan-Prüfungen in Karlsruhe (D). Als erste Frau in der langen Geschichte des Judo und Jiu-Jitsu Klub Fudschi San hat Irene einen Meistergrad erreicht. Wir sind stolz, dass unser Klub nun auch eine Dan-Trägerin hat und gratulieren ihr recht herzlich zu ihrem Schwarzgurt.

2008

Am 14. März 2008 besuchten 34 Personen die Generalversammlung im Steinhof (Archiv). Neben den üblichen Geschäften, die wie jedes Jahr reibungslos über die Bühne gingen, wurde vom Vorstand eine Statutenänderung beantragt. Diese sah vor, dass neu die Mitgliedschaft "Gast" eingeführt wird. Die Änderung wurde einstimmig angenommen. Besonders erwähnenswert ist auch die Ehrung von Hans Wick durch Armin Limacher: Hans wurde von der FNY zum "Special Instructor" für Jiu-Jitsu und Yaku-Kobu-Jitsu ernannt.  

Am Wochenende vom 19./20. April organisierte unser Klub einen Jiu-Jitsu- und Yaku-Kobu-Jitsu-Lehrgang in Hochdorf (Archiv). Mit 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellte der JJKFS das grösste Kontingent.

Am 8. Mai bestand Dani Steudler die Prüfung für den Grungurt im Judo (Archiv).

Cornelia Camenzind und Hanspeter Geisseler heiraten am 24. Mai in der Pfarrkirche Schwarzenberg (Archiv). Die Klubmitglieder sind herzlich zum anschliessenden Apéro eingeladen. Acht Personen haben diese Einladung gerne angenommen.

An den Jiu-Jitsu- und Yaku-Kobu-Jitsu-Prüfungen vom 4. Juni haben folgende Mitglieder eine neue Gurtfarbe erworben (Archiv): Robert Fässler (Gelbgurt Jiu), Theo Hof (Gelbgurt Jiu), Sybille Kuhn (Gelbgurt Jiu), Stefanie Seiler (Gelbgurt Jiu), Anita Camenzind (Orangegurt Jiu), Urs Holzer (Orangegurt Jiu), Theo Hösslin (Orangegurt Jiu), Heinz Zysset (Gelbgurt Yaku), Alain Arnold (Orangegurt Yaku), Michael Klötzli (Orangegurt Yaku) und Markus Richner (Orangegurt Yaku).

Erstmals in der Vereinsgeschichte wurde am 21. September ein Vorstandsausflug durchgeführt (Archiv). Von Stein am Rhein paddelten wir mit dem Kanu nach Schaffhausen. Mit Ausnahme einer kleinen Kenterübung (Irène, Armin und HeinZ) ist alles planmässig verlaufen.

Nachwuchs bei Yvonne und Armin Limacher: Am 1. Oktober erblickte Lorin Silas das Licht der Welt.

Der JJKFS hat zwei neue Dan-Träger (Archiv). Däni Grüter und Kurt Egli haben am 1. November in Uster die Prüfung für den 1. Dan Judo bestanden.

Am 15./16. November fand in Biel ein Jiu-Jitsu- und Yaku-Kobu-Jitsu-Lehrgang statt (Archiv). 16 Mitglieder vom JJKFS haben daran teilgenommen.

29 gutgelaunte Käseliebhaber haben am 29. November in der Fischerhütte in Perlen am traditionellen Fondueplausch teilgenommen. Einmal mehr wurde dieser Anlass durch Heinz Zysset organisiert. Besten Dank! Wegen eines Computerabsturzes sind keine Fotos verfügbar!!!

Am 19. November wurden Jiu-Jitsu- und  Yaku-Kobu-Jitsu-Prüfungen durchgeführt (Archiv). Folgende Mitglieder konnten dabei die nächst höhere Gurtfarbe erreichen: Marcel Fässler (Gelbgurt Jiu), Gabriel Kuster (Gelbgurt Jiu), Stefan Reichmuth (Gelbgurt Jiu), Regula Truttmann (Gelbgurt Jiu), André Wicki (Gelbgurt Jiu), Robert Fässler (Orangegurt Jiu), Theo Hof (Orangegurt Jiu), Markus Richner (Grüngurt Jiu), Michael Klötzli (Blaugurt Jiu), Anita Camenzind (Gelbgurt Yaku), Urs Holzer (Gelbgurt Yaku), Theo Hösslin (Gelbgurt Yaku), Heinz Zysset (Orangegurt Yaku) und Ir[ne Müller (Braungurt Yaku).

Auch im Judu wurde in diesem Jahr noch eine Prüfung abgelegt (Archiv). Am 11. Dezember bestand René Wittwer die Prüfung für den Gelbgurt.

2009

Nachwuchs bei der Familie Geisseler (Archiv): Cornelia und Hanspeter wurden am 3. März stolze Eltern von Raphael.

36 Aktiv-, Passiv- und Ehrenmitglieder besuchten die Generalversammlung vom 6. März 2009 im Steinhof. Die ordentlichen Geschäfte waren schnell erledigt. Da keine Anträge von Mitgliedern und vom Vorstand vorlagen, konnte die GV bereits um 20:45 beendet werden.

Zum 3. Mal führte unser Klub am 4./5. April in Hochdorf einen Jiu-Jitsu- und Yaku-Kobu-Jitsu-Lehrgang durch (Archiv). 16 Mitglieder haben daran teilgenommen.

Am 5. April besteht Armin Limacher die Prüfung für den 3. Dan Yaku-Kobu-Jitsu (Archiv). Herzliche Gratulation.

Nachwuchs bei Marisol und Andi Florin (Archiv): Am 14. April hat Rafael das Licht der Welt erblickt.  

Harry Bucklar, Instruktor des SJV, hat am 2. Mai in unserem Dojo einen Kuatsu-Lehrgang geleitet (Archiv). 13 Mitglieder des JJKFS und einige auuswärtige TeilnehmerInnen haben diesen Kurs besucht.

Und nochmals Nachwuchs für den JJKFS (Archiv): Am 31 Mai wurden Karin und Thomas Hausmann-Rigert stolze Eltern von Sandro.

Am 20. Juni war Kegeln angesagt (Archiv). In den Disziplinen Einzel Damen, Einzel Herren und Paare wurde jeweils der Meister resp. die Meisterin gesucht. Annelies Wicki, Dani Müller und Annelies Wicki / Armin Limacher konnten sich diese Titel erkämpfen.

Am 8. Juli wurden Jiu-Jitsu- und Yaku-Kobu-Jitsu-Prüfungen durchgeführt (Archiv). Folgende  Mitglieder haben eine neue Gurtfarbe erworben: René Wittwer (Gelbgurt Jiu), Sybille Kuhn (Orangegurt Jiu), André Wicki (Orangegurt Jiu), Alain Arnold (Grüngurt Jiu), Urs Holzer (Grüngurt Jiu), Theo Hösslin (Grüngurt Jiu), Marcel Fässler (Gelbgurt Yaku), Robert Fässler (Gelbgurt Yaku), Theo Hof (Gelbgurt Yaku), Gabriel Kuster (Gelbgurt Yaku), Stefan Reichmuth (Gelbgurt Yaku) und Regula Truttmann (Gelbgurt Yaku).

Conny und Hanspeter Geisseler haben am 23. August eine Grillparty organisiert (Archiv). Die Grilladen, das Gemüse, das Dessertbuffet und das Wetter: alles perfekt!

Die letzten Jiu-Jitsu- und Yaku-Kobu-Jitsu-Prüfungen im Jahre 2009 fanden am 11. November statt (Archiv). Folgende  Mitglieder haben eine neue Gurtfarbe erworben: Sybille Kuhn (Gelbgurt Yaku), Marcel Fässler (Orangegurt Jiu), Stefan Reichmuth (Orangegurt Jiu), Regula Truttmann (Orangegurt Jiu), René Wittwer (Orangegurt Jiu), Urs Holzer (Orangegurt Yaku), Theo von Hösslin (Orangegurt Yaku), Robert Fässler (Grüngurt Jiu), Alain Arnold (Grüngurt Yaku), Michael Klötzli (Grüngurt Yaku) und Markus Richner (Grüngurt Yaku).

Am 21. November fand das traditionelle Fondueessen in der Fischerhütte in Perlen statt.

Und schon wieder neue Dan-Graduierungen: Am 5. Dezember haben Dani Müller die Prüfung für den 3. Dan Yaku und Irène Müller die Prüfung für den 1. Dan Yaku bestanden (Archiv). Herzliche Gratulation.

2010

Am 20 Februar besuchten 21 Klubmitglieder und Angehörige die Sternwarte in Luzern (Archiv). Irma und Beat hatten diesen Anlass organisiert. Nochmals vielen Dank für die kompetente Führung und den spendierten Apero.

Unsere Mitglieder sind nicht nur begeisterte Judo- und Jiu-Sportler, sondern auch leidenschaftliche Skifahrer. Aus diesem Grund wurde am 28. Februar auf Lungern-Schönbühl ein Skitag durchgeführt (Archiv). Trotz miesen Wettervorhersagen wagten sich 13 Teilnehmer/innen auf die Piste.

35 Aktiv-, Passiv- und Ehrenmitglieder besuchten am 5. März die Generalversammlung 2010 im Steinhof. Da Andreas Florin wegen Wegzugs aus dem Verein und dem Vorstand austrat, musste ein neues Vordtandsmitglied gewählt werden. Sabrina Peter stellte sich zur Verfügung und wurde einstimmig als neue Aktuarin gewählt. Die ordentlichen Geschäfte waren schnell erledigt. Da keine Anträge von Mitgliedern und vom Vorstand vorlagen, konnte die GV bereits kurz vor 21:00 beendet werden.

Kurz vor den Sommerferien werden Jiu-Jitsu- und Yaku-Kobu-Jitsu-Prüfungen abgenommen (Archiv). Am 30. Juni bekommen folgende Aktivmitglieder eine höhere Gurtfarbe: Jonas, Gelbgurt in Jiu, Maya, Gelbgurt in Jiu, Theo, Grüngurt in Jiu, Alain, Blaugurt in Jiu, Urs, Blaugurt in Jiu, Rene, Gelbgurt in Yaku, Marcel, Orangegurt in Yaku, Robert, Orangegurt in Yaku, Sibylle, Orangegurt in Yaku, Stefan, Orangegurt in Yaku und Regula, Orangegurt in Yaku. Herzliche Gratulation.

Dort wo der Rümlig in die Emme fliesst, am Rümlig-Egg, traffen sich am 28. August 12 KLubmitglieder inklusive Angehörige zu einem Grillplausch (Archiv). Neben feinen Grilladen standen auch verschiedene Spiele auf dem Programm und wurde über Gott und die Welt diskutiert.

Am 20. November fand das traditionelle Fondueessen in der Fischerhütte in Perlen statt.

Die letzten Jiu-Jitsu- und Yaku-Kobu-Jitsu-Prüfungen in diesem Jahr wurden am 24. November und 1. Dezember abgenommen (Archiv). Folgende Aktivmitglieder strebten eine höhere Gurtfarbe an (und bekamen sie auch): Sibylle, Grüngurt in Jiu, Robert, Blaugurt in Jiu, Maya, Gelbgurt in Yaku, Stefanie, Gelbgurt in Yaku, Theo, Orangegurt in Yaku, Urs, Grüngurt in Yaku, Theo, Grüngurt in Yaku und Alain, Blaugurt in Yaku.Herzliche Gratulation

Grosse Ehre für Irene, Armin und Dani. Am 27 November legten die drei Klubmitglieder in Karlsruhe verschiedene Dan-Prüfungen ab (Archiv). Irene strebte den 2. Dan im Jiu-Jitsu an. Dani legte die Prüfung für den 3. Dan im Jiu-Jitsu ab und Armin machte die Prüfung für den 4. Dan im Jiu-Jitsu. Dank ihrer intensiven und seriösen Vorbereitung haben alle die Prüfung bestanden. Herzliche Gratulation.

2011

Der 8. Januar ist ein trauriger Tag (Archiv). Nach langer Krankheit verstarb unser längjähriges Klub- und Vorstandsmitglied Kurt Stirnimann. Sein Hinschied machte uns alle sehr betroffen. Wir haben einen tollen, hilfsbereiten und immer aufgestellten Freund und Kollegen verloren. In unseren Herzen und Gedanken wird er aber auch in Zukunft unter uns weilen.

Unsere Klubmitglieder sind doch nicht so leidenschaftliche Wintersportler. Gerade mal 5 Personen nahmen am Skitag vom 23. Januar auf der Melchsee-Frutt teil (Archiv). Schade für die Daheimgebliebenen, denn Wetter und Schnee waren ideal.

Am 28./29. Mai organisierte unser Kub einen Jiu-Jitsu-Lehrgang in Hochdorf (Archiv). 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten diesen interessanten Kurs.

Grosse Ehre für Armin (Archiv). Beim Lehrgang in Hochdorf hat Jürgen Beck ihn mit dem Titel des Renshi geehrt. Die Übergabe des rot/schwarzen Gürtels fand in unserem Dojo in Luzern statt. Die Silbe “Ren” bedeutet etwa “ausgefeilt, geschmiedet oder gehärtet”, “Shi” bedeutet Person oder Mensch. Renshi bezeichnet also einen “ausgefeilten Menschen” oder Experten. Renshi sind solche, die sich selbst diszipliniert haben und qualifizierte Lehrer sind. Renshi bedeutet übersetzt “glänzender Lehrer”

Es muss nicht immer Judo oder Jiu-Jitsu sein. Aus diesem Grund organisierten Armin und Sabrina am 3. Juli im Garten von Armin Highland-Games (Archiv). In sechs verschiedenen Disziplinen - zum Teil aus den echten, schottischen Highland-Games übernommen - wurde hart gekämpft. Nach der Siegerehrung gab es ein wohlverdientes Dessert.

Am 6. und 13. Juli waren Jiu-Jitsu-Prüfungen angesagt (Archiv): Folgende Jiukas traten zur Prüfung an und erreichten die nächst höhere Gurtfarbe: Stefanie, Gelbgurt in Jiu, Denise, Gelbgurt in Jiu, Alain, Braungurt in Jiu, Urs, Braungurt in Jiu, Theo, Braungurt in Jiu, Robert, Grüngurt in Yaku, Stefan, Grüngurt in Yaku und Regula, Grüngurt in Yaku. Herzliche Gratulation.

Wunderschönes Wetter und immer noch Ferienstimmung. Was ist da naheliegend? Natürlich ein Grillplausch. Am 21. August stellte Armin seinen Garten und die Grillstelle für einen gemütlichen Grill- und Spielnachmittag zur Verfügung (Archiv). Alle Anwesenden haben diesen schönen Nachmittag genossen. Herzlichen Dank an Armin für seine Gastfreundschaft.

Nach einer längeren Pause wurden 2011 auch wieder einmal Judo-Prüfungen abgelegt (Archiv). Cornelia hat die Prüfung für den Grüngurt und Martin diejenige für den Gelbgurt bestanden.

Am 16. November nahmen Armin und Hans Jiu-Jitsu-Prüfungen ab (Archiv). Folgende Prüflinge erreichten die nächst höhere Gurtfarbe: Urs, Blaugurt in Yaku, Theo, Blaugurt in Yaku und Alain Braungurt in Yaku.Herzliche Gratulation.

Das bereits zur Tradition gewordene Fondueessen fand am 19. November in der Fischerhütte Perlen statt (Archiv) Der Anlass wurde auch dieses Mal von Heinz organisiert und war wie immer ein toller Erfolg. Neben dem eigentlichen Fondue gab es vorgängig einen Apero und abschliessend ein reichhaltiges Dessertbuffet. Aber nicht nur Essen stand auf dem Programm. Im Spiel Montagsmaler konnten geübte und ungeübte Zeichner ihre künstlerischen Talente zur Schau stellen. In einer Tombola gab es tolle Preise zu gewinnen.

Und schon wieder eine Dan-Prüfung aus der Reihe der Jiukas (Archiv). Am 3. Dezember bestand Irene erfolgreich die Prüfung für den 2. Dan im Yaku. Herzliche Gratulation.

Auch 2011 sorgten Klubmitglieder für zukünftigen Nachwuchs aus den eigenen Reihen (Archiv). Neben diversen Geburten gab es auch noch eine Hochzeit zu feiern (Maja und Alexander).

2012

45 Jahre

JJKFS

Am 2. März wagten sich 8 sportliche Klubmitglieder aufs Eis (Archiv). Es war ein Curling-Turnier angesagt. Es zeigte sich sehr schnell, dass Matten und Eis nicht das gleiche sind, machten doch einige Eisgenossen/innen anfänglich einen unsicheren Eindruck. Und mit einer perfekten Falltechnik konnte man dieses Manko auch nicht kompensieren. Aber mit der Zeit wurden alle standfest und es konnte ein Turnier ausgetragen werden. Irene, Heinz, Kurt und Dani konnten das Feld als Sieger verlassen.

Die Generalversammlung 2012 wurde am 9. März durchgeführt (Archiv). Leider hat unser langjähriger Präsident Dani angekündigt, sein Amt per GV abzugeben. Ein Nachfolger konnte bis zu diesem Abend noch nicht gefunden werden. Kurz vor der Eröffnung der GV hat Hans Pfister Michi Klötzli als neuen Präsidenten vorgeschlagen. Dieser ist auf den Vorschlag eingegangen und wurde bei der anschliessenden Wahl einstimmig gewählt. Als Dank für seine Verdienste im Vorstand wurde Dani zum Ehrenmitglied ernannt.

Vor 45 Jahren gründeten Franz Kretz und Peter Mainetti mit einigen Gleichgesinnten den JKFS. Am 1. Juli feierten wir dieses Jubiläum im "Näscht" bei Rotkreuz (Archiv). Leider zeigte sich das Wetter nicht von der besten Seite. Aber das konnte unsere Festlaune nicht gross beeinflussen. Das Fest wurde wie üblich mit einem Apero gestartet. Anschliessend wurde uns ein tolles Mittagessen mit Grilladen und Salaten offeriert. Zum Abschluss folgte ein reichhaltiges Dessert-Buffet. Zwischendurch standen diverse Spiele auf dem Programm. Selbstverständlich wurden auch Festreden gehalten. Dabei gingen Dani und Michi auf das aktuelle Klubgeschehen ein und Peter hielte einen Rückblick in die Gründungszeit des JKFS. Es war ein tolles Jubiläumsfest. Vielen Dank an die Organisatoreninnen und Organisatoren.

Vor 15 Jahren bezogen wir das neue Dojo im Steinhof. Dabei wurden teilweise auch die vorhandenen Matten gezügelt. Der Zahn der Zeit hat an unserem Mattenfeld Spuren hinterlassen und der Vorstand hat aus diesem Grund beschlossen, ein neue Matten zu kaufen. Am 26. Juli war es soweit (Archiv). Heinz, Roland, Roman und Armin mit Tochter Sveva verlegten das neue Feld, unterzogen es mit gekonnten Fallübungen einem haren Test und entsorgten auch die alten Matten. Vielen Dank für diese tolle Arbeit.

Am 12. September 2012 hat Hans Wicki den 4. Dan im Jiu jitsu erhalten und wurde vom Verbandsleiter Jürgen Beck zum Renshi ernannt (Archiv). Dies aufgrund seines unermüdlichen Einsatzes und fortwährenden Bestrebungen für die Weiterentwicklung des Jiu bei uns im Klub und im FNY. Wir gratulieren Hans zu dieser Ehre recht herzlich.

Das Budo-Team Sportschule Hochdorf und unser Klub organisierten am 3./4.11. ein Nippon-Jiu-Jitsu & Yaku-Kobu-Jitsu-Seminar in Hochdorf.

Alle Jahre wieder. Am 24. November fand der nicht mehr wegzudenkende Fondue-Abend in der Fischerhütte Perlen statt. Der Organisator von diesem Anlass war wiederum Heinz. Vielen Dank für diesen gelungenen Abend.

Auch in diesem Jahr wurden diverse Judo-Prüfungen abgelegt (Archiv). Am 15. März bestand Adrian die Prüfung für den Gelbgurt. Am 20. Dezember legten Adrian und Martin mit Erfolg die Prüfung für den Orangegurt ab. Herzliche Gratulation.

Bedeutend mehr Kandidatinnen und Kadidaten strebten im Jiu-Jitsu oder Yaku-Kobu-Jitsu eine neue Gurtfarbe an (Archiv). So bestand am 7. März die Prüfung für den Gelbgurt im Jiu-Jitsu. Am 11. April erreichten Sandra und Bastian den Gelbgurt im Jiu-Jitsu. Bereits eine Woche später - am 18. April zogen Susanne und Marcel nach und bestanden die Gelgurt-Prüfung im Jiu. Weiter ging es am 8. August mit Yaku-Kobu-Jitsu-Prüfungen. Pia erreichte den Gelbgurt, Urs und Theo bestanden die Prüfung für den Braungurt.Die letzten Prüfungen fanden am 14. November statt. Diesmal waren wieder Jiu-Prüfungen angesagt. Antonio und Sämi erreichten den Gelbgurt, Pia bekam den Orangegurt. Herzliche Gratulation

Auch neben dem Mattenfeld fanden diverse Ereignisse statt. Diese sind unter diesem Link zu finden (Archiv).

2013

Die GV 2013 fand am 22. Februar statt (Archiv). 30 Personen nahmen an diesem Anlass teil. Da die Verantwortlichen ihre Geschäfte gut vorbereitet hatten, keine Anträge vom Vorstand und von Mitgliedern vorlagen und kein Wahljahr war, konnte die GV bereits um 21:10 beendet werden. Wie üblich, wurde uns anschliessend in der Cafeteria vom Steinhof ein Imbiss offeriert.

15 Klubmitglieder trafen sich am 25. Mai vor der neu erbauten Schiessanlage bei der Allmend Luzern (Archiv). Wie wir vor Ort erfahren haben, wurde die Schiessanlage just an diesem Tag neu eröffnet und so kam uns die Ehre zu, als erste auf dem 10 m Stand mit Luftgewehr und Luftpistole Löcher in die Scheiben zu schiessen. Nach einer Instruktion bezüglich Sicherheit und Schiesstechnik durch unsere Gastgeber Herbert „Hebi“ Bachmann und Nicolas Küng, wurde auch das Wettschiessprogramm vorgestellt. Es wurde sowohl mit dem Luftgewehr wie auch mit der Luftpistole geschossen. Mit insgesamt 482 Punkten durfte sich Heinz als Schützenkönig feiern lassen. Nach der Rangverkündigung dislozierten wir ins Restaurant Schützenhaus und erfreuten uns an verschiedenen Familien-Pizzi. Vielen Dank an Hebi, Nicolas, Vreni und Kurt, die alle zu diesem gelungenen Anlass beigetragen haben.

Am 22. Juni fanden in der Kampfkunstschule SUKUNO-RYU in Mudau die Dan-Prüfungen der Federation of Nippon-Jiu-Jitsu und Yaku-Kobu-Jitsu (FNY) statt (Archiv). Die Verantwortlichen der Prüfungskommission waren Großmeister Jürgen Beck, 8. Dan (Karlsruhe) und FNY-Präsident Ronald Schwab, 5. Dan (Mudau). Insgesamt stellten sich sechs Prüflinge den Herausforderungen, zwei davon aus unserem Klub. m. Am Ende der schweißtreibenden Prüfungen konnten alle verdient und voller Stolz ihre Dan-Urkunden in Empfang nehmen. Eine Dan-Prüfung ist kein Geschenk, sondern das Ergebnis von langem und konsequentem Training unter erfahrener fachlicher Anleitung. Koordination, Flexibilität, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer sowie die persönliche Einstellung sind Grundvoraussetzungen zum Bestehen einer solchen Prüfung. Wir gratulieren allen Kandidaten ganz herzlich zu diesem tollen Prüfungserfolg. Besonders stolz sind wir natürlich auf die zwei neuen Dan-Träger aus unserem Klub. Alain und Urs erhielten das Diplom für den 1. Dan im Nippon-Jiu-Jitsu. Herzliche Gratulation

Unser ehemaliges Klub- und Vorstandsmitglied Andy besitzt in Stein am Rhein den schönsten Weinberg (Zitat). Am 1. September unternahmen 13 Klubmitglieder eine Reise nach Stein am Rhein (Archiv). Auf dem Programm standen Besichtigung des Weinberges, Degustation edler Weine und ein reichhaltiges Mittagessen vom Grill hoch oben bei der Burg. Vor der Rückfahrt konnten wir noch das Städtchen besichtigen. Vielen Dank an Hans für die Organisation von diesem Anlass.

Der Fondue-Abend 2013 fand am 23. November statt. Wie in den letzten Jahren üblich war auch dieses Jahr die Fischerhütte in Perlen Austragungsort. Der Organisator von diesem Anlass waren wiederum Heinz und seine Frau Hanni. Vielen Dank für diesen gelungenen Abend.

Gleich zwei Gurtprüfungen im Judo bestanden Reto und Roland 2013 (Archiv). Am 2. Mai erlangten sie denn Gelbgurt und am 14. November doppelten sie nach und absolvierten die Prüfung für den Orangegurt. Herzliche Gratulation.

Drei Prüfungstermine waren im Jiu-Jitsu angesagt (Archiv). .Am 6. März bestand Heinz die Prüfung für den Grüngurt im Yaku-Kobu. Bereits am 10. April standen die nächsten Prüfungen auf dem Programm. Adrian und Felix erreichten den Gelbgurt im Jiu-Jitsu. Antonio und Sämi bestanden die Prüfung für den Gelbgurt im Yaku-Kobu.und Pia erlangte den Orangegurt im Yaku-Kobu. Die letzten Prüfungen in diesem Jahr wurden am 15. Mai abgelegt. André erreichte den Gelbgurt im Jiu-Jitsu und Stefanie durfte sich nach der Prüfung den Orangegurt im Yaku-Kobu umbinden.

Drei Geburten sind 2013 zu erwähnen; zwei davon in der gleichen Familie (Archiv). Sabrina erblickte am 12.3. das Licht der Welt, Carlotta Emilia und Romana Chiara folgten am 18. August.

2014

Am 7. März wurde zum 2. Mal ein Curling-Turnier durchgeführt (Archiv). Wieder wagten sich 8 Klubmitglieder aufs Eis. Unter kundiger Instruktion lernte man die Grundlagen und führte anschliessend ein kleines Turnier durch. Der Abend wurde mit einem Schlummertrunk abgeschlossen.

Die GV 2013 wurde am 21. März durchgeführt (Archiv). 29 Personen nahmen an diesem Anlass teil. Bedingt durch eine Operation konnte Michi nicht an der GV teilnehmen. Aus diesem Grund führte Armin durch die GV. Bei den Wahlen wird der Gesamtvorstand für zwei weitere Jahre einstimmig wiedergewählt. Anträge von Mitgliedern lagen keine vor. Der Vorstand beantragt eine Erhöhung des Jahresbeitrages. Diese wird einstimmig angenommen. Unter Varia informiert Kurt über die Neugestaltung der Homepage und Dani stellt Kyusho vor, das neu monatlich von ihm in unserem Klub angeboten wird (Link). Um 21:50 Uhr wurde die GV beendet. Wie üblich, wurde uns anschliessend in der Cafeteria vom Steinhof ein Imbiss offeriert.

Ein weiterer sportlicher Anlass fand am 30. Mai statt. Kegeln war angesagt (Archiv). Neun Klubmitglieder trafen sich im Restaurant Weinhof zu einem Kegelturnier. Nach diversen Probeschüssen galt es ernst. Jedes Mitglied durfte 10 Schüsse abgeben. Mit 63 Punkten siegte Annalies bei den Damen und Alain übernahm mit 64 Punkten die Spitze bei den Herren. Den beiden Erstplatzierten wurde ein kleiner Preis überreicht.

Am 6. September erreicht uns eine traurige Nachricht (Archiv). Nach langer Krankheit verstarb unser Ehrenpräsident und Gründungsmitglied Franz Kretz. Franz gründete 1967 zusammen mit einigen Gleichgesinnten den Judo- und Jiu-Jitsu-Klub Fudschisan. Mehr als 20 Jahre lang war er als Präsident für das Klubgeschehen verantwortlich und leitete in dieser Zeit zwei Mal wöchentlich das Judo-Training. Nach seinem Austritt aus dem Vorstand wurde er zum Ehrenpräsidenten gewählt. In den letzten Jahren war Franz krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage zu trainieren. Er blieb aber immer sehr mit dem Klub verbunden. Mit Franz haben einen tollen, hilfsbereiten und immer aufgestellten Freund und Kollegen verloren. In unseren Herzen und Gedanken wird er aber auch in Zukunft unter uns weilen.

Zum x-ten Mal trafen wir uns am 15. November zum traditionellen Fondueessen in der Fischerhütte in Perlen (Archiv). Wie immer hatte Hanni die Tische sehr schön dekoriert. Während den vielen Diskussionen wurde das Fondue gegessen. Beim anschliessend Schoggi-Rätsel gab es sehr viele Preise, welche von Hanni und Heinz eingepackt wurden. Natürlich durfte ein sehr reichhaltiges Desserbuffet nicht fehlen. Ein rundum gelungener Abend.

2014 wurden an drei Abenden Judo-Prüfungen durchgeführt (Archiv). Am 20. März hat Martin die Prüfung für den Grüngurt im Judo bestanden. Am 13. November erlangte sein Trainingskollege Adrian ebenfalls den Grüngurt. Und am 11. Dezember gab es nochmals zwei neue Grüngurtträger: Reto und Roland.

An vier Abenden gab es Jiu-Jitsu- und Yaku-Kobu-Prüfungen (Archiv). .Am 29. Januar bestand Heinz die Prüfung für den Blaugurt im Yaku-Kobu. Bereits am 19. Februar war der nächste Prüfungsabend. Sandra erreichten den Gelbgurt im Yaku-Kobu. Im Herbst, am 1. Oktober, erlangte Stefanie den Orangegurt im Yaku-Kobu und Edwin bestand die Prüfung für den Gelbgurt im Jiu-Jitsu. Bereits eine Woche später, am 8. Oktober, erlangten Silvan und Timo den Gelbgurt im Jiu-Jitsu.

Auch neben dem Mattenfeld fanden diverse Ereignisse statt. Diese sind unter diesem Link zu finden (Archiv). 

2015

Am 6. Februar gaben sich Anita und Michi in der Kommende zu Hohenrain das "Ja-Wort" (Archiv). Zum anschliessenden Hochzeitsapero waren alle Klubmitglieder eingeladen. Wir wünschen Anita und Michi auf ihrem zukünftigen, gemeinsamen Lebensweg alles Gute.

An der Generalversammlung 2014 vom 6. März konnte unser Präsident Michi 32 Anwesende begrüssen (Archiv). Obwohl kein Wahljahr war, musste ein neues Vorstandsmitglied gewählt werden. Sabrina gab per GV ihren Rücktritt als Aktuarin und Vorstandsmitglied bekannt. Michi dankte ihr für ihr Engagement in den letzten Jahren und wünscht ihr noch viel Freude während den Trainings. Sie wird mit einem Blumenstrauss verabschiedet. An Stelle von Sabrina wird Matthias als neues Vorstandsmitglied der GV vorgeschlagen. Er wird einstimmig gewählt. Da weder die Mitglieder noch der Vorstand Anträge stellten, konnte die GV bereits um 21:00 Uhr beendet werden. Wie üblich, wurde uns anschliessend in der Cafeteria vom Steinhof ein Imbiss offeriert.

Der Sommerlehrgang von Nippon Jiu-Jitsu fand am 2./3. Mai Allmendingen statt (Archiv). Von unserem Klub nahmen Linda, Vanessa, Melanie, Silvan, Timo, Hans und Armin daran teil. Nach einem gelungenen Training wurde vom Kyoshi Karl Hirschle noch ein zusätzliches Sondertraining angeboten: nämlich Iaido (Weg des Schwertziehens), an dem wir mit Freude teilnahmen. Wir konnten gemeinsam neue Erfahrungen und Erlebnisse sammeln.

Es muss nicht immer Kegeln sein. Deshalb organisierte Armin am 30. Mai einen Bowling-Abend (Archiv). 19 Personen traffen sich vorgängig im Restaurant Kuonimatt zum Essen. Etwa gleich viele begaben sich anschliessend mit vollem Bauch ins Bowling Center. Auf drei Bahnen wurde bis etwa um 22:00 Uhr um möglichst viele Punkte gekämpft. Es war ein gelungener Abend und es wird sicher nicht der letzte dieser Art sein.

Auch 2016 blieben wir nicht von Todesfällen verschont. Nach langer Krankheit ist unser Mitglied Ruth Lübke am 1. Juni 2015 verstorben (Archiv). Ihr Hinschied macht uns alle sehr betroffen. Wir haben eine tolle, hilfsbereite und immer aufgestellte Kollegin verloren. In unseren Herzen und Gedanken wird Ruth auch in Zukunft unter uns weilen.

Neun optimistische Klubmitglieder und ein Gast trafen sich am 20. Juni beim Berghotel Langis zu einer Sommernachtwanderung mit astronomischen Beobachtungen (Archiv). Optimistisch deshalb, weil die Wetterprognosen weder eine trockene Sommernachtwanderung noch einen klaren Himmel für die astronomischen Beobachtungen versprachen. Bedingt durch diese Wetterumstände gab es dann zuerst zwei Referate. Beat machte uns mit den verschiedenen Dämmerungen bekannt und Kurt zeigte uns eine praktische Anwendung der Astronomie: die Astronavigation. Anschliessend genossen wir einheimische Spezialitäten. Zum Glück klärte später der Himmel doch noch auf und wir konnten eine kleine Wanderung unternehmen und mit dem Fernrohr einige Planeten beobachten. Vielen Dank an Beat und Kurt für diesen interessanten Abend

Am 18. und 19. Oktober fand in der Kampfkunstschule SUKUNO-RYU in Mudau ein Gedenklehrgang für den im Jahr 2006 verstorbenen Grossmeister Alfred Gugel, 8. Dan, statt (Archiv). Nach vier Stunden Training endete dieser Lehrgang mit einem kleinen Filmbeitrag über Alfred Gugel, sein Wirken und sein Leben. Danach hatte Ronald Schwab noch die besondere Ehre, Hans Wicki für sein vierzigjähriges und Armin Limacher für sein dreißigjähriges Mattenjubiläum auszuzeichnen und ihnen unter dem Beifall der Lehrgangsteilnehmer den 5. Dan im Nippon-Jiu-Jitsu zu verleihen. Wir gratulieren Hans und Armin zu dieser grossen Ehre und hoffen, dass sie ihre langjährige Erfahrung, ihr grosses Wissen und Können noch lange unserem Klub weitergeben können.

Als letzter Anlass in diesem Jahr fand am 28. November das traditionelle Fondueessen in der Fischerhütte Perlen statt. Wie alle Jahre wurde dieser Anlass wieder von Heinz und Hanni organisiert. Neben dem Fondue gab es einen Apero und ein Dessertbuffet. Bei der anschliessenden Tombola konnte man tolle Preise gewinnen, so beispielsweise eine Kaffeemaschine. Vielen Dank für diesen tollen Abend.

2015 wurden an zwei Abenden Judo-Prüfungen durchgeführt (Archiv). Am 7. Mai hat Jahel die Prüfung für den Gelbgurt im Judo bestanden. Am 2. Juli bestanden Daniel und Matthias die Prüfung für den Braungurt.

Auch im Jiu und Yaku-Kobu gab es diverse neue Gurtträger. An zwei Abenden wurden Jiu-Jitsu- und Yaku-Kobu-Prüfungen durchgeführt (Archiv). .Am 20. Mai bestanden Timo und Silvan die Prüfung für den Orangegurt im Jiu-Jitsu. Den Grüngurt in der gleichen Sportart holten sich Regula und Stefan. Timo und Silvan erlangten zusätzlich noch den Gelbgurt im Yaku-Kobu. Am 18. November war der nächste Prüfungstermin. Däni, Roman und Armin erlangten den Gelbgurt im Jiu-Jitsu. Heinz bestand die Prüfung für den Braungurt im Yaku-Kobu und Alain und Urs erreichten den 1. Dan im Yaku-Kobu.

Auch neben dem Mattenfeld fanden diverse Ereignisse statt. Diese sind unter diesem Link zu finden (Archiv).

2016