Zuerst ein paar Fakten und Zahlen zum Thema Rauchen die zu denken geben:
Für alle Sportarten gilt: Rauchende schneiden
schlechter ab als Nichtrauchende. Wer raucht, kommt rascher ausser Atem, verfügt
über weniger Muskelkraft und reagiert langsamer. Die gute Nachricht lautet: Wer
mit dem Tabakkonsum aufhört, erreicht bald wieder bessere Leistungen.
Für sportliche Leistungen benötigt der Körper besonders viel sauerstoffreiches
Blut. In der Lunge nimmt der rote Blutfarbstoff Hämoglobin den Sauerstoff auf
und transportiert ihn in den Blutgefässen zu den einzelnen Körperzellen. Gelangt
jedoch Tabakrauch in die Lungen, bindet sich ebenfalls das Atemgift
Kohlenmonoxid an das Hämoglobin. Für den Transport von Sauerstoff steht weniger
Hämoglobin zur Verfügung, der Körper wird schlechter mit Sauerstoff versorgt.
Zudem zerstört der Tabakrauch nach und nach die feinen Lungenbläschen, wo der
Sauerstoff ins Blut übergeht. Die Lungen werden unelastischer und können weniger
Sauerstoff austauschen.
Gleichzeitig erhöht der Tabakkonsum (auch in der Form von Kau- oder
Schnupftabak) den Herzschlag. Rauchende haben folglich einen höheren Ruhepuls.
Während der sportlichen Aktivität können sie weniger Sauerstoff tanken, nachher
erreichen sie den Ruhepuls später als Nichtrauchende. Neben den Lungenfunktionen
verschlechtert das Rauchen die Muskelkraft und -beweglichkeit. Bei aktiven
Spielern nimmt zehn Minuten nach dem Rauchen einer Zigarette die Muskelkraft um
rund zehn Prozent ab. Auch die Reaktionsfähigkeit verschlechtert sich. So sinkt
die Koordination beim Ballzieleinwurf nach einer Zigarette um zehn, nach zwei
Zigaretten um fünfzehn Prozent.
Schon bei jungen Menschen wirkt sich der Tabakkonsum negativ auf Sportleistungen
aus. Dies zeigte die Auswertung des 12-Minuten-Laufs bei einer
Rekrutenaushebung. Nichtraucher erreichten durchschnittlich 2613 Meter. Die
schlechteren Leistungen der Raucher hingen ab von der Anzahl täglich gerauchter
Zigaretten. 19-jährige, die täglich 20 oder mehr Zigaretten konsumierten, kamen
360 Meter weniger weit. Zusätzlich drückte die Anzahl der Rauchjahre auf die
Leistung. Am schlechtesten schnitten schwere Raucher ab, die mehr als vier Jahre
geraucht hatten: Sie blieben nach 12 Minuten Laufen 425 Meter hinter den
Nichtrauchern zurück.
Unser Klub macht wieder mit! Wir haben die Charta von Sport rauchfrei ausgefüllt und eingesandt. Eine Kopie der ausgefüllten Charta ist im Dojo angeschlagen. Wir sind überzeugt, dass alle Mitglieder sich an diese Vereinbarungen halten.
Und hier die wichtigsten Links zu dieser Aktion:
www.rotekarte.ch - Ein cooles Spiel zu Sport rauchfrei. Wer schafft es in die Top Ten? |
www.rauchenschadet.ch - Kampagne des Bundesamtes für Gesundheit/BAG |
www.feelok.ch - Online-Infos, Tests/Rat für Jugendliche betr. Rauchen, Kiffen usw. |
www.stop-tabac.ch - Soll zum Rauchstopp motivieren und Unterstützung leisten |
www.letitbe.ch - Rauchstopp Wettbewerb |
www.zielnichtrauchen.ch - Datenbankbasiertes Entwöhnungsprogramm |
www.at-schweiz.ch - Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention |
www.eat-smokefree.ch - Onlineführer für Gastrobetriebe mit klarer Rauchregelung |
www.bernergesundheit.ch - Berner Gesundheit |
www.zurismokefree.ch - Fachstelle für Tabakprävention |
www.tabak-praevention.ch - Tabakpräventionsfonds |
www.suchtundaids.bag.admin.ch/themen/sucht/tabak/index - BAG-Kampagne Sucht und Aids |
www.sfa-ispa.ch/bodyindex-d.htm - Schweizer Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme |
www.lungenliga.ch - Lungenliga Schweiz |
www.krebsliga.ch - Krebsliga Schweizrebsliga |
www.who.int/topics/tobacco/en - World Health Organization |